
Seit mehr als einem Jahrzehnt profitiert die Slate Group von den Vorteilen der Sentinel iPro-Systeme. Ihre neueste Druckmaschine ist eine neue Bogenoffsetmaschine von Komori.
CARROLLTON, TX – 3. Februar 2025 – Sentinel, agWeltmarktführer für automatisierte Tintenmanagementsysteme gibt die erfolgreiche Integration seines Sentinel iPro Ink Management Systems in einen neuen Komori Lithrone GL840P Advance Perfector bei Slate Group bekannt. Die im Juni 2024 installierte Achtfarbendruckmaschine, die LED-UV-Tinten verwendet, ist die dritte 40-Zoll-Bogenoffsetdruckmaschine von Komori und ihr erstes Perfecting-Modell der Slate Group.
Die Druckerei mit Sitz in Lubbock, Texas, setzt weiterhin auf modernste Technologie, um ihre Produktionskapazitäten zu verbessern. „Unsere beiden anderen Lithrones sind Fünfzylinder-Druckmaschinen in voller Größe“, erklärt Produktionsleiter Steve Witt, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Slate Group ist. Anfang des Jahres verkaufte das Unternehmen seine 29-Zoll-Komori-Druckmaschine, um die neue Wendemaschine in seiner 100,000 Quadratmeter großen Anlage unterzubringen, zu der auch eine komplette Buchbinderei gehört. „Alle unsere Offsetdruckmaschinen sind seit mindestens 2013 mit dem Sentinel-System ausgestattet“, bemerkt Witt.
Automatisierung steigert die Effizienz
Für Witt und sein Team hat das Sentinel iPro-System eine bahnbrechende Entwicklung bedeutet. „Die Automatisierung ist bei weitem der größte Gesamtvorteil“, betont Witt. Die präzise Tintenzufuhr des Systems gewährleistet einen sauberen, effizienten Betrieb, wobei die Kanister einen gleichmäßigen Tintentropfen erzeugen, der manuelle Eingriffe minimiert. „Die Sentinel-Kanister tragen dazu bei, unseren Drucksaal sauber und effizient zu halten – unsere Leute verteilen die Tinte nicht überall“, sagt er.
Das System sorgt für einen konstanten Tintenfluss und verbessert so die Konsistenz zwischen den Druckeinheiten. „Mit den Sentinels ist die Tinte überall gleichmäßig“, fährt Witt fort. „Aus Sicht der Druckfarbqualität fällt es uns leichter, unseren Kunden mehr Konsistenz zu bieten.“
Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung

Neben der verbesserten Effizienz trägt das Sentinel iPro-System auch zur Nachhaltigkeit bei, indem es den Tintenabfall reduziert. „Wenn wir mit LED arbeiten, lassen wir die Tinte im Farbbehälter und tauchen sie nur einmal pro Woche aus – manchmal alle zwei Wochen“, erklärt Witt. „Mit dem iPro gibt es viel weniger Abfall und eine viel bessere Kontrolle. Wir haben definitiv weniger Tintenverlust.“
Die Abfallreduzierung steht im Einklang mit dem Engagement der Slate Group für verantwortungsvolle Produktionspraktiken und senkt gleichzeitig die Kosten. „Druckmaschinen mit Sentinels verbrauchen definitiv weniger Tinte“, fügt Witt hinzu.
Skalierung entsprechend der Nachfrage
Mit der Erweiterung um die Wendemaschine konnte die Slate Group die steigende Nachfrage erfüllen, insbesondere nach Vierfarbdrucken wie Büchern und Publikationen. Um der gestiegenen Arbeitsbelastung gerecht zu werden, hat Witt die Produktion auf eine dritte Schicht ausgeweitet. Das Unternehmen bedient unterschiedliche Märkte, darunter Landwirtschaft und Hochschulbildung, mit Projekten, die sich hinsichtlich Seitenzahl und Komplexität stark unterscheiden.
Technologie als Erfolgsgarant
Für David Doucette, Vertriebsleiter bei Sentinel, ist der Reiz der Automatisierung klar. „Wie viele andere Kunden hat auch Slate Group die arbeitssparenden Vorteile der Sentinel-Technologie erkannt“, erklärt er. „Durch den Einsatz des iPro-Systems haben die Mitarbeiter an der Druckmaschine mehr Zeit, sich auf Aufgaben wie die Überwachung und Bereitstellung des nächsten Auftrags zu konzentrieren. Die Arbeitseffizienz ist ein erheblicher Vorteil für Druckereien, die ihre Betriebsabläufe optimieren möchten.“
Mit seinem Engagement für Innovation und Effizienz festigt die Slate Group weiterhin ihre Position als führendes Unternehmen im kommerziellen Druckbereich.